Wenn du glaubst, dass ein Nordbalkon nur mit Farnen, Gräsern und einigen Schattenstauden bepflanzt werden kann, habe ich jetzt eine gute Nachricht: Es ist viel mehr möglich als du denkst! Ich habe auf meinen kleinen 2,4 Quadratmetern Schatten die Erfahrung gemacht, dass auch insektenfreundliche Halbschattenstauden, die ja laut Definition ein paar Stunden Sonne mögen, ohne direkte Sonne funktionieren können.
Das eröffnet dir für deinen Nordbalkon ganz neue Möglichkeiten, denn das Gute an Halbschattenstauden ist ja, dass sie den Schatten mindestens so gerne mögen wie die Sonne oder sogar noch mehr. Plus: Meistens ist die Gruppe der Halbschattenstauden noch einmal eine Spur größer als die ihrer schattigen Pendants. Daher sage ich jetzt: Vorhang auf für zehn insektenfreundliche, mehrjährige Stauden für den Nordbalkon.
Inhalt
- Echtes Herzgespann
- Wilde Malve
- Zwerg-Glockenblume
- Blutweiderich
- Berg-Flockenblume
- Herbsteisenhut
- Kleiner Frauenmantel
- Pfirsichblättrige Glockenblume
- Herbst-Anemone
- Wiesen-Schlüsselblume
1. Echtes Herzgespann
Los geht’s mit einer meiner Lieblingsstauden, dem Echten Herzgespann. Dieser heimische Wildstaude mit horstartigem Wuchs gefällt mein Schattenbalkon richtig gut, und sie erfreut die Wildbienenwelt (mit gleich 44 Wildbienen!), allen voran Ackerhummeln. Von Juni bis September strahlen ihre rosa Lippenblüten. Die wunderschöne Staude hat auch jede Menge Heilkräfte: gegen Herzleiden, Wechseljahresbeschwerden und Asthma. Auch als Gewürzpflanze kannst du das Herzgespann verwenden, etwa für deftige Eintöpfe. Leider gilt es in Deutschland mittlerweile als stark gefährdet – ein Grund mehr, es auf deinen Balkon zu holen!
Steckbrief
- Blütezeit: Juni bis September
- Höhe: 70-120 cm
- Blütenfarbe: Rosa
- Standort: Sonne – Halbschatten
- Winterhart: Ja

2. Wilde Malve
Diese zumeist nur zweijährige Malvenart bildet von Juni bis September zahllose aufrechte Stängel mit Blüten über Blüten in zartem Lila oder Rosa. Raupen und Wildbienen sind sich einig, dass diese wunderschöne Staude eine echte Bereicherung für deinen Nordbalkon ist, obwohl sie oft als Sonnenpflanze gehandelt wird. Die Malven-Langhornbiene ist sogar so davon überzeugt, dass sie sich nur auf Malven spezialisiert hat. Die Malvenblätter und -blüten können bei Erkältungskrankheiten eingesetzt werden, denn sie stillen Husten und wirken entzündungshemmend.
Steckbrief
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Höhe: 40-120 cm
- Blütenfarbe: Pink oder Lila
- Standort: Sonne – Halbschatten
- Winterhart: Ja

3. Zwerg-Glockenblume
Ein Loblied auf die Glockenblumen! Ich habe mittlerweile fünf von ihnen: Zwerg-Glock3enblume, Nesselblättrige Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Wald-Glockenblume und Rundblättrige Glockenblume, und in dieser Liste kommen gleich zwei vor. Warum? Sie haben lange Blütezeiten (dank Ausputzen und Rückschnitt) und sind ein Insekten-Hotspot – es gibt gleich mehrere Wildbienen, die nur auf sie spezialisiert sind. Die Zwerg-Glockenblume, die auch Niedliche Glockenblume genannt wird, ist die kleinste und zarteste von ihnen und blüht von Juni bis August in zartem Lila. Sie ist aufgrund ihrer kleinen Größe ein toller Bodendecker und sogar essbar – etwa in Kräuterquark oder als hübsche Deko in Salaten.
Steckbrief
- Blütezeit: Juni bis August
- Höhe: 5-15 cm
- Blütenfarbe: Lila
- Standort: Sonne – Halbschaten
- Winterhart: Ja

4. Blutweiderich
Dieses imposante Weiderichgewächs hat es gerne nass und wächst deshalb gerne am Wasser und durchaus auch in Sumpfkübeln. Die unzähligen pinken Blüten von Juni bis September ziehen Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und Schwebfliegen an, seine Blätter einige Raupenarten. Warum der Blutweiderich einen derart theatralischen Namen hat, ist umstritten: mal ist es aufgrund seiner blutroten (naja) Farbe, mal weil ihm eine blutstillende Wirkung nachgesagt wird. In jedem Fall ist der „Pretty in Pink“.
Steckbrief
- Blütezeit: Juni bis September
- Höhe: 50-100 cm
- Blütenfarbe: Pink
- Standort: Sonne – Halbschaten
- Winterhart: Ja

5. Berg-Flockenblume
Eine weitere heimische Staude ist die Berg-Flockenblume, die mittlerweile allerdings weitaus seltener zu sehen ist als der Blutweiderich. Der Korbblütler steht tatsächlich unter Naturschutz und wartet nur darauf, dass du ihn in deine Balkonkollektion aufnimmst und ihn hegst und pflegst. Er blüht von Mai bis Juli in Pink oder Blau und zieht laut naturadb sensationelle 86 Wildbienen-, 30 Schmetterlings-, 15 Raupen-, 18 Schwebfliegen- und 5 Käferarten an. Rekordverdächtig! Das Aussehen der Berg-Flockenblume erinnert dich sicher sofort an Kornblumen, und so ist es kein Wunder, dass sie mancherorts auch „Wald-Kornblume“ genannt wird, nach einem ihrer liebsten Standorte.
Steckbrief
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Höhe: 30-60 cm
- Blütenfarbe: Pink oder Blau
- Standort: Sonne – Halbschaten
- Winterhart: Ja

6. Herbsteisenhut
Wer die Blütezeit auf dem Nordbalkon auf den Herbst ausweiten will, ist beim Herbsteisenhut richtig – vorausgesetzt Giftpflanzen schrecken dich nicht ab! Diese horstartig wachsende Herbstaude blüht nämlich von August bis Oktober in starkem Lila und ist für die verbleibenden Wildbienen eine wichtige späte Nahrungsquelle. Aber Achrtung: Der Herbsteisenhut will hoch hinaus, weshalb das Geländer vermutlich nicht der richtige Ort für ihn ist.
Steckbrief
- Blütezeit: August bis Oktober
- Höhe: 100-120 cm
- Blütenfarbe: Lila
- Standort: Sonne – Halbschaten
- Winterhart: Ja

7. Kleiner Frauenmantel
Die perfekte Größe für den Balkon hat der Kleine Frauenmantel, denn er wird nur bis zu 30 cm groß, bildet keine Ausläufer und wuchert nicht. Seine gelbgrünen Blüten erscheinen im Sommer und locken viele Wildbienen an, seine großen rundlichen Blätter sind besonders bei Regen und Morgentau schön anzusehen, wenn die Regentropfen auf ihnen perlen. Funfact: Besagte Tropfen wurden früher von Alchemist:innen gesammelt, da sie glaubten, damit den Stein der Weisen und somit Gold erschaffen zu können. Auf dem Nordbalkon ist diese schattenverträgliche Staude allemal Gold wert!
Steckbrief
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Höhe: 10-30 cm
- Blütenfarbe: Gelb
- Standort: Sonne – Halbschaten
- Winterhart: Ja

8. Pfirsichblättrige Glockenblume
Auch eine zweite Glockenblumenart hat es in die Liste der Halbschattenstauden geschafft: die Pfirsichblättrige Glockenblume, die mit 50 bis 80 cm deutlich größer ist als ihre niedliche Schwester weiter oben. Ihre traubenförmigen Blütenstände sind so groß, dass sogar die eine oder andere Wildbiene in ihr das müde Haupt bettet und einen kleinen „Powernap“ einlegt. Von Juni bis August (und dank Rückschnitt auch oft noch in den Herbst hinein) kannst du diese Glockenblumenart anhimmeln.
Steckbrief
- Blütezeit: Juni bis August
- Höhe: 50-80 cm
- Blütenfarbe: Lila
- Standort: Sonne – Halbschaten
- Winterhart: Ja

9. Herbst-Anemone
Nicht heimisch, aber dennoch mit enormem ökologischen Wert im Herbst glänzt die Herbst-Anemone. Ihre Blätter bildet sie schon auf recht buschige Art im Sommer, ihre rosa Blüten streckt sie von August bis Oktober gen Himmel. Sie ist eine der wichtigsten Herbststauden mit Nektarwert für die späten Wildbienen, daher sollte sie auf deinem Nordbalkon nicht fehlen.
Steckbrief
- Blütezeit: August bis Oktober
- Höhe: 60-80 cm
- Blütenfarbe: Rosa
- Standort: Sonne – Halbschaten
- Winterhart: Ja

10. Wiesen-Schlüsselbume
Dieses einheimische Primelgewächs wächst klassischerweise auf Wiesen und ist auf den ersten Blick keine offensichtliche Wahl für Schattenbalkone. Wenn du nicht im kompletten Schlagschatten bist, könnte sie dennoch gut funktionieren. Sie blüht bereits im Frühjahr von April bis Juni mit vielen goldgeblen Blüten. Vor allem Raupen haben sie zum Fressen gerne! Schlüsselblume heißt sie deshalb, weil ihre Blüten am Stengel stehen wie der Bart eines Schlüssels. Der Legende nach hat Petrus seinen Himmelsschlüssel verloren, und dort wo er auf die Erde fiel wuchsen die ersten Schlüsselblumen. Jenseits solcher Entstehungsmythen ist die Schlüsselblume bis heute als Heilpflanze wegen ihrer schmerzstillenden, krampflösenden, harntreibenden und schleimlösenden Wirkung gebräuchlich.
Steckbrief
- Blütezeit: April bis Juni
- Höhe: 10-20 cm
- Blütenfarbe: Gelb
- Standort: Sonne – Halbschaten
- Winterhart: Ja

Du brauchst noch mehr Inspiration für deinen Nordbalkon? Dann entdecke 10 Schattenstauden und 4 einfache Pflanzkombis für den Nordbalkon.
Welche überraschenden Pflanzen funktionieren auf deinem Nordbalkon oder im Schatten auf deinem Balkon?
Schreibe einen Kommentar