10 Schattenstauden fĂŒr den Nordbalkon

Hast du Ă€hnlich wie ich schon des Öfteren gehört, dass im Schatten fast nichts blĂŒht? Erst vor ein paar Tagen war ich wieder mal in einer GĂ€rtnerei, um das dortige Sortiment in Augenschein zu nehmen – natĂŒrlich inklusive Pflanzenkauf. Als ich vor Ort nachfragte, welche Staude gut zum Blut-Storchschnabel passt, und welche schattenvertrĂ€glich ist, bekam ich zu hören: „Naja, im Schatten gibt es nicht die BlĂŒtenpracht, die es in der Sonne gibt!“ Am liebsten hĂ€tte ich mein Handy gezĂŒckt und eine kleine Slideshow von meinem blĂŒhenden Nordbalkon prĂ€sentiert, aber ich lĂ€chelte nur in mich hinein und dachte mir meinen Teil.

Und dieser Teil lautet: Der Schatten kann sehr wohl blĂŒhen, summen, brummen und eine Menge Freude machen. Zugegebenermaßen lieben Wildbienen, Schmetterlinge und KĂ€fer die Sonne und fliegen teilweise bei bedecktem Himmel erst gar nicht aus. Dennoch beehren viele Insekten meinen Nordbalkon und finden dort auch jede Menge BlĂŒten vor. Welche davon besonders schattentauglich und insektenfreundlich sind und sich bei mir bewĂ€hrt haben, erfĂ€hrst du hier.

Inhalt

  1. LeberblĂŒmchen
  2. Geflecktes Lungenkraut
  3. Kriechender GĂŒnsel
  4. Rote Lichtnelke
  5. Walderdbeere
  6. Gewöhnliche Goldnessel
  7. Gefleckte Taubnessel
  8. Knotiger Storchschnabel
  9. Wald-Ziest
  10. Klebriger Salbei

LeberblĂŒmchen

Den Anfang macht das zarte aber leicht giftige LeberblĂŒmchen, eine echte frĂŒhblĂŒhende Schönheit in Blau, Weiß, Rosa, Violett oder Purpur. Seinen Namen verdankt es der Form seiner BlĂ€tter – sie erinnern angeblich vage an die Form der menschlichen Leber. Das einheimische HahnenfußgewĂ€chs zieht sich die meiste Zeit des Jahres inklusive Winter dezent unter die Erde zurĂŒck, um dann im MĂ€rz und April plötzlich wieder das Köpfchen herauszurecken. Das LeberblĂŒmchen liebt schönes Wetter und das Tageslicht so sehr, dass es seine BlĂŒten am Abend und bei drohendem schlechtem Wetter kurzerhand schließt. Das hĂ€lt diverse Wild- und Honigbienen, Schwebfliegen und Ameisen nicht davon ab, sich die Frucht des BlĂŒmchens schmecken zu lassen.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: MĂ€rz bis April
  • Höhe: 5-15 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Lila (andere Farben sind seltener)
  • Standort: Halbschatten – Schatten
  • Winterhart: Ja
Lila LeberblĂŒmchen

Geflecktes Lungenkraut

Mein absoluter LieblingsfrĂŒhblĂŒher ist das heimische Lungenkraut in allen seinen Farben und Formen: Dieses RaublattgewĂ€chs gibt es in einigen Farben und Unterarten: Dunkles Lungenkraut, Geflecktes Lungenkraut, LangblĂ€ttriges Lungenkraut, Weiches Lungenkraut und einige mehr. Auf meinem Nordbalkon wohnt das Gefleckte Lungenkraut, eine meiner ersten Wildstauden. Es erblĂŒht bereits von MĂ€rz bis Mai und ist ein echter Hummelmagnet. Sein ganz besonderer Trick: Es kann die Farbe Ă€ndern. Anfangs leuchten die BlĂŒten rosa, spĂ€ter fĂ€rben sie sich durch Anthocyane lila – Ă€hnlich wie Lackmuspapier im Chemieunterricht.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: MĂ€rz und Mai
  • Höhe: 15-30 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Rosa/Lila
  • Standort: Halbschatten – Schatten
  • Winterhart: Ja
Lila und rosa Lungenkraut-BlĂŒten

Kriechender GĂŒnsel

Dieser einheimische LippenblĂŒtler ist ein guter Bodendecker, breitet sich allerdings ĂŒber AuslĂ€ufer rasant aus, wenn du ihm nicht Einhalt gebietest. Er reckt sich ab Mai in die Höhe und weist wie einige der anderen hier genannten Stauden einen extrem hohen ökologischen Wert fĂŒr Insekten auf – insbesondere fĂŒr Wildbienen und Schmetterlinge. Seine Besonderheit: Auch du kannst von ihm zerren, denn er ist komplett essbar, z.B. in KrĂ€uterquarks, Salaten und als GewĂŒrz. Guten Appetit!

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: Mai bis August
  • Höhe: 15-30 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Blau
  • Standort: Sonne – Schatten
  • Winterhart: Ja
Kriechender Gǘnsel

Rote Lichtnelke

Vorhang auf fĂŒr ein besonders zartes GewĂ€chs aus der Familie der NelkengewĂ€chse. Diese meist zweijĂ€hrige Staude lebt besonders gerne in WĂ€ldern und auf feuchten Wiesen und öffnet vom April bis August unermĂŒdlich ihre Knospen. Besonders Schmetterlinge, Wildbienen und Raupen fliegen auf dieses hĂŒbsche WaldgewĂ€chs. Funfact: Die Wurzeln der Roten Lichtnelke wurden frĂŒher zum Waschen genutzt, da sie voller Saponine stecken. Ihre gelben Samen galten einst in der Volksheilkunde als Mittel gegen Schlangenbisse.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: April bis August
  • Höhe: 30-90 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Rosa
  • Standort: Sonne – Schatten
  • Winterhart: Ja

Walderdbeere

Wer erinnert sich nicht an leckere kleine Walderdbeeren, die bei so manchem Waldspaziergang in der Kindheit auftauchten? VerblĂŒffenderweise ist die Walderdbeere nicht mit der Gartenerdbeere verwandt, sondern ein RosengewĂ€chs, das gerne auch in benachbarte Töpfe wuchert. Die weißen BlĂŒten werden im Mai bis Juni sehr gerne von Wildbienen angesteuert, und die BlĂ€tter schmecken einer Vielzahl von Raupen. Schon seit der Steinzeit wurde die Frucht mit Eifer gesammelt und erfreute sich historisch durchweg einer großen Beliebtheit – sowohl als schmackhafter Snack, als auch als Heilpflanze gegen Verdauungsprobleme.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: Mai bis Juni
  • Höhe: 10-20 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Weiß
  • Standort: Sonne – Schatten
  • Winterhart: Ja

Gewöhnliche Goldnessel

Goldgelb leuchtet dieser LippenblĂŒtler von April bis Juli schon von Weitem und bezirzt damit jede Menge Insekten, allen voran Hummeln. Aber Achtung: Der praktische Bodendecker wuchert gerne und sollte deshalb mit anderen starkwĂŒchsigen Stauden kombiniert werden, um ihn im Zaum zu halten. Vermutlich deshalb wird die Goldnessel in außereuropĂ€ischen LĂ€ndern als invasiver Neophyt ungern gesehen. BlĂ€tter und Triebe können jedoch als Tee verwendet oder zu Salat und KrĂ€uterbutter hinzugefĂŒgt werden.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: April bis Juli
  • Höhe: 20-50 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Gelb
  • Standort: Halbschatten – Schatten
  • Winterhart: Ja

Gefleckte Taubnessel

Ein toller DauerblĂŒher fĂŒr den Schatten ist die Gefleckte Taubnessel, die von Mai bis September pinke Farbakzente setzt. Auch sie gehört zur Familie der LippenblĂŒtler und breitet sich mit Leidenschaft bodendeckend aus. Vor allem Hummeln und Raupen stehen drauf und umgarnen das mehrjĂ€hrige Kraut. Die Gefleckte Taubnessel weist eine große Vielfalt an Formen auf und bildet zahlreiche VarietĂ€ten, die sich in Blattform, -grĂ¶ĂŸe, Behaarung und BlĂŒtenfarbe unterscheiden. Neben der wildtypischen, purpurfarben blĂŒhenden Variante gibt es auch weiße Albinos sowie Zuchtsorten mit buntem Laub, die im Gartenfachhandel erhĂ€ltlich sind.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: Mai bis September
  • Höhe: 20-60 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Pink
  • Standort: Halbschatten – Schatten
  • Winterhart: Ja

Knotiger Storchschnabel

Dieser mehrjĂ€hrige Bodendecker ist in Deutschland nicht heimisch und kommt aus europĂ€sischen Bergregionen. Er ist dennoch ein gutes Beispiel fĂŒr nicht-heimische Stauden mit ökologischem Wert fĂŒr die heimischen Insekten.  In der Volksmedizin wird das Kraut wegen seiner entzĂŒndungshemmenden, adstringierenden und wundheilenden Wirkung verwendet. Ansonsten sind die BlĂ€tter und BlĂŒten auch essbar und lassen sich in WildkrĂ€utersalaten oder als Dekoration verwenden. Der Storchschnabel existiert in zahlreichen Varianten, und wer lieber zu einer heimischen Sorte greifen will, könnte sich stattdessen fĂŒr den Stinkenden Storchschnabel alias Ruprechtskraut entscheiden.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: Mai bis September
  • Höhe: 20-50 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Rosa
  • Standort: Sonne – Schatten
  • Winterhart: Ja

Wald-Ziest

Die Schattenvariante des Heilziests ist eine meiner absoluten Lieblingsstauden fĂŒr den Schatten. Der heimische LippenblĂŒtler ist eine echte pinke Augenweide und Hummelmagnet, aber er zieht auch viele weitere Wildbienen und Raupen an. Wenn du die langen BlĂ€tter und Triebe lange genug kochst, entfaltet sich ein steinpilzartiges Aroma, das du kulinarisch nutzen kannst. Auch als Heilpflanze spielte er in der Vergangenheit eine Rolle, denn seine BlĂ€tter wurden als Tee gegen Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden verwendet.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: Juni bis September
  • Höhe: 30-100 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Pink
  • Standort: Sonne – Schatten
  • Winterhart: Ja
Ackerhummel sitzt am pinken Wald-Ziest

Klebriger Salbei

Eine meiner ersten Stauden war ein Mehliger Salbei, denn ich hatte von seinem hohen Wert fĂŒr Insekten gehört. Leider musste ich schnell feststellen, dass er ohne Sonne schnell verkĂŒmmert. Umso glĂŒcklicher war ich, als ich den Klebrigen Salbei, den Salbei in Waldstaudenform entdeckte. Er blĂŒht Ă€hnlich lange, nĂ€mlich den ganzen Sommer, und ist bei Wildbienen, Raupen, Schwebfliegen und Co. mindestens genauso beliebt. Etwas Vorsicht ist geboten, denn dieser Salbei wĂ€chst schnell und breitet scih gerne aus.

Steckbrief

  • BlĂŒtezeit: Juli bis Oktober
  • Höhe: 50-100 cm
  • BlĂŒtenfarbe: Gelb
  • Standort: Sonne – Schatten
  • Winterhart: Ja

Noch mehr Inspiration gefĂ€llig? Wie wĂ€re es mit 4 einfachen Pflanzkombis fĂŒr den Schatten oder 10 Halbschattenstauden fĂŒr den Nordbalkon? Und wenn du konkrete Lösungen fĂŒr einige besondere Herausforderungen deines Nordbalkons brauchst, lies meinen Artikel Problemstandort Nordbalkon: Mit diesen Lösungen klappt’s! Und wenn du dich jetzt fragst, wo du schöne Schattenstauden herbekommst, schau am besten in meinen Artikel Schattenstauden finden: Bezugsquellen & Tipps.

Hast du noch weitere Schattenstauden auf deinem Balkon? Verrate mir deine Lieblinge!

2 Antworten zu „10 Schattenstauden fĂŒr den Nordbalkon“

  1. Avatar von Ramona
    Ramona

    Das ist wirklich eine tolle Liste! Schattige Balkone werde wirklich unterschĂ€tzt! Auf meinem Nordbalkon mir Veilchen und die nesselblĂ€ttrige Glockenblume auch noch sehr gut gefallen 😊

    1. Avatar von Patricia

      OH ja, Glockenblumen sind wirklich anpassungsfĂ€hig und toll! Die NesselblĂ€ttrige habe ich noch nicht, dafĂŒr aber die Zwergglockenblume, PfirsichblĂ€ttrige, Acker-Glockenblume, Wald-Glockenblume und RundblĂ€ttrige. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin Patricia

PortrÀtfoto von Patricia Bobak

Willkommen auf meinem winzigen, wilden Nordbalkon! đŸŒ± Auf 2,4 Quadratmetern habe ich mir ein naturnahes Paradies geschaffen – trotz (oder gerade wegen) der Schattenlage. Mit diesem Blog möchte ich zeigen: Auch Nordbalkone können summen, blĂŒhen und einen wichtigen Lebensraum bieten. Lass dich inspirieren und entdecke, wie schön das GĂ€rtnern im Schatten sein kann!

Sag hallo