Du nennst einen Nordbalkon dein eigen? Herzlichen Glückwunsch! Entgegen der landläufigen Meinung sind auch Nordbalkone ein Grund zur Freude, denn auch sie können sich in kleine verwunschene Gärten verwandeln.
Aller Anfang ist aber manchmal überwältigend. Welche Pflanzen sind die richtigen? Wie werden sie am besten kombiniert? Wachsen auf deinem Nordbalkon mehr als Farne, Fuchsien und Funkien? Und ob! Hier sind vier einfache Kombis, die du sofort umsetzen kannst – pflegeleicht, insektenfreundlich und wunderschön! Das Beste: Fast alle Stauden sind mehrjährig und werden dir auch in der Zukunft viel Freude bereiten. Nimm dir einfach eine ordentliche Portion torffreie Erde, ein Pflanzgefäß, und los geht es!
Kombi 1: Kräuterkasten
Es gibt nichts Schöneres als fast täglich frische Kräuter vom Balkon zu ernten. Zum Glück gibt es einige schattenverträgliche Kräuter für den Nordbalkon. Sie schmecken nicht nur dir, sondern auch der Insektenwelt, wenn du sie blühen lässt. Diese vier schattenverträglichen Kräuter kannst du in einen 50 cm Balkonkasten am Geländer pflanzen.
- Dill: blüht von Mai bist August in Gelb, alte Gewürz- und Arzneipflanze, einjährig
- Schnittlauch: blüht von Juni bis August in Lila, beliebtes Küchenkraut, zieht viele Insekten an
- Petersilie: blüht von Juni bis Juli in Weiß, zweijährig, Heil- und Medizinpflanze
- Waldmeister: blüht von Mai bis Juni, Bodendecker, lecker in der Maibowle




Kombi 2: Waldgefühl
Waldstauden sind für den Nordbalkon immer eine gute Wahl, und du kannst sie hervorragend in einen Kübel auf dem Balkonboden pflanzen. Für diese Waldkombi empfehle ich einen Kübel mit 30 cm Durchmesser, damit alle genug Platz haben, in die Breite und Höhe zu wachsen. Dieser Waldkübel blüht von März bis Juni und ist damit ein waldiger Frühlingstopf.
- Bärlauch: Blütezeit von März bis Mai, Blätter & Blüten essbar, hat echte Bodendeckerqualitäten
- Walderdbeeren: blüht von Mai bis JUni, Naschobst, sehr ausbreitungsfreudig, Bodendecker
- Alpen-Waldrebe: blüht von April bis Juni, Kletterpflanze,
- Schildfarn: macht die Waldatmosphäre komplett, kann auch durch andere Farne ersetzt werden




Kombi 3: Blühendes Geländer
Ein blühender Nordbalkon erfordert immer auch etwas Mut: Mut zum Ausprobieren, Experimentieren, Scheitern und Staunen! Denn auch Halbschattenpflanzen können durchaus auf einem Schattenbalkon gedeihen. Dieser 50 cm lange Balkonkasten thront am besten am Geländer, damit er möglichst viel Licht bekommt, denn einige seiner Bewohner lieben das Licht sehr.
- Zwergglockenblume: blüht von Juni bis August, Bodendecker, zieht die Glockenblumen-Scherenbiene magisch an
- Kleiner Frauenmantel: blüht von Juni bis Juli, Bodendecker, Heilpflanze
- Minze: blüht von Juli bis September, Insektenmagnet, essbar
- Rote Lichtnelke: blüht von April bis September, zweijährig




Kombi 4: Waldblüten
Wer denkt, im Schatten blüht es nicht oder nur wenig, irrt gewaltig. Dieser Kübel beweist, dass auch Waldstauden ausdauernd und wunderhübsch blühen können – und zwar auch auf dem Balkonboden. Das Lungenkraut ist ein perfekter Frühblüher in Pink und LIla, und die Sommerstauden Wald-Ziest und Klebriger Salbei stehen ihm mit ihren pinken und hell gelben Blüten in nichts nach. Mit dieser Pflanzkombination machst du besonders Hummeln eine riesige Freude, denn sie fliegen auf alle drei. Als Pflanzgefäß taugt ein 30 oder 35 cm Kübel, aber selbst ein größerer geht in Ordnung, denn der Waldziest macht es sich gerne so richtig bequem.
- Wald-Ziest: blüht von Juni bis September, Hummelliebling, sehr wuchsfreudig
- Klebriger Salbei: blüht von Juli bis September und klebt gewaltig, hält auch Trockenheit aus
- Geflecktes Lungenkraut: blüht von März bis Mai, wichtige Insektenpflanze für den Frühling, guter Bodendecker



Noch mehr Inspiration findest du im Blogartikel „10 Schattenstauden für den Nordbalkon„, 10 Halbschattenstauden für den Nordbalkon und in meiner Blogartikelserie Balkonplanung leicht gemacht. Und wenn es bei dir mit dem Nordbalkon-Naturgarten einfach nicht klappen will, weil du mit Lichtmangel, Trockenheit, Feuchtigkeit und Wind kämpfst, lies hier weiter.
Und jetzt bist du dran! Welche Kombi gefällt dir am besten? Und hast du selbst tolle Pflanzkombinationen für schattige Bereiche und den Nordbalkon?
Schreibe einen Kommentar